Verbindung über die Ländergrenzen hinweg
Die Geschichte der CLIMAF (kurz für Centre de Liaison International de la Maçonnerie Féminine) ist eng mit der Entwicklung der Frauenfreimaurerei im 20. Jahrhundert verbunden. Die Organisation wurde geschaffen, um die internationale Zusammenarbeit und den Austausch unter rein weiblichen Freimaurergroßlogen zu fördern.
Ursprünge der Frauenfreimaurerei international
Die Frauenfreimaurerei hat ihre Wurzeln in der allgemeinen Freimaurerei, die im 18. Jahrhundert in Europa aufblühte. Zu dieser Zeit war die Freimaurerei fast ausschließlich Männern vorbehalten. Dennoch entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts erste Bewegungen, die Frauen die Teilnahme ermöglichten, entweder in gemischten Logen oder in rein weiblichen. Die bekannteste dieser frühen Entwicklungen war der Droit Humain, ein gemischter freimaurerischer Orden, der Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich gegründet wurde.
Viele Frauen strebten jedoch nach einer unabhängigen, ausschließlich weiblichen Freimaurerei. In Frankreich entstand 1945 die Großloge „Grande Loge Féminine de France“ (GLFF), die sich explizit nur an Frauen richtete. Diese Bewegung inspirierte Frauen in anderen Ländern, ebenfalls reine Frauenlogen und Frauengroßlogen zu gründen.
Gründung der CLIMAF
Die CLIMAF wurde 1982 gegründet, um die Verbindungen zwischen den verschiedenen femininen Logen und Großlogen weltweit zu stärken und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Initiative ging von führenden Freimaurerinnen aus der Großloge von Frankreich und der Großloge von Belgien aus, die die Bedeutung eines globalen Netzwerks für den Austausch und die Weiterentwicklung der Frauenfreimaurerei erkannten. Später schlossen sich ihnen ab 1985 die Großlogen der Schweiz, Portugal, Italien und Deutschland an. 2006 folgte die Großloge von Spanien und 2007 kehrte nach einer mehrjährigen Pause die Großloge der Türkei wieder zurück in den CLIMAF-Verband. Es folgten zuletzt die Großlogen von Rumänien, Kamerun und Bulgarien. Stand Ende 2024 sind es insgesamt 11 Großlogen, die zusammen mehr als 20.000 Schwestern vereinen.
Ziele und Aufgaben der CLIMAF
CLIMAF verfolgt mehrere Hauptziele:
- Förderung des Austauschs: Sie dient als Plattform, um Ideen und Initiativen zwischen Frauenlogen unterschiedlicher Länder auszutauschen.
2. Erhalt von Traditionen: Die Organisation unterstützt die Pflege und Weitergabe freimaurerischer Werte und Rituale.
3. Internationale Solidarität: CLIMAF fördert die Zusammenarbeit bei sozia len und humanitären Projekten.
4. Unabhängigkeit der Frauenfreimaurerei: Die Organisation setzt sich für die Autonomie der Frauenlogen ein und unterstützt deren Wachstum.
Bedeutung
Die CLIMAF repräsentiert heute eine wichtige Institution in der globalen freimaurerischen Landschaft. Sie zeigt, dass Frauen in der Freimaurerei nicht nur eine historische Randerscheinung sind, sondern einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der freimaurerischen Ideale leisten können.
Sie möchten noch mehr über CLIMAF erfahren? Dann besuchen sie doch direkt ihre Homepage.
Wenn Sie Informationen zu unseren Kontakten im Ausland haben wollen, schreiben Sie uns!
© 2025 Frauen-Großloge von Deutschland