Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Frauenlogen in Deutschland
2024 feierte die erste Frauenloge in Deutschland in Berlin ihr 75jähriges Bestehen. Fünf Generationen von Freimaurerinnen gestalteten inzwischen die feminine Freimaurerei in Deutschland mit.
Geschichte
Die Geschichte der deutschen Frauenlogen begann 1949 in Berlin. Ebenfalls 1949 wurde die Formulierung „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das Grundgesetz der jungen Bundesrepublik aufgenommen. Im Berlin der Nachkriegszeit wollten fortschrittlich denkende Freimaurer Frauen den Weg in die Freimaurerei ebnen. Diese Brüder erreichten über eine Zeitungsanzeige zahlreiche Frauen, die sich für die Thematik interessierten und gründeten am 01.07.1949 den freimaurerisch arbeitenden Frauenzirkel „Zur Humanität in Berlin“. Damit war der Grundstein für die feminine Freimaurerei in Deutschland gelegt, doch sollte es noch viele Jahre dauern, bis die Freimaurinnen eine eigene Großloge gründen konnten.
Gegenwart
2024 gehören der FGLD 32 Logen an, von Flensburg bis Konstanz und von Aachen bis Dresden. Die Rhein-Ruhr-Region mit sieben Logen und der Großraum Berlin mit vier Logen sind die Regionen mit den meisten Logen. Die Logen der FGLD haben aktuell (Stand 31.12.2024) insgesamt ca. 600 Mitglieder. Die Ideale der Freimaurerei Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität spiegeln sich auch in der Zusammensetzung der Schwesternschaft wider. So wendet sich die Loge New Horizons in Berlin z.B. an Frauen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und bietet ihre Logenveranstaltungen in englischer Sprache an. Die Schwestern unserer Logen haben sehr
Zukunft
Gotthold Ephraim Lessing, selbst Freimaurer, schrieb 1778 „Freimaurerei war immer“. Damit meinte er wohl, dass die Ideale der Freimaurerei zeitlos sind. So kann die feminine Freimaurerei auch in Zukunft ein Ort für Frauen sein, an dem sie sich in einem geschützten Rahmen über ihre Meinungen, Erfahrungen und Ideen austauschen können. In einer Gesellschaft, die immer mehr polarisiert, bietet die Loge einen Raum, in dem einander zugehört wird. Es geht nicht darum, das Gegenüber zu überzeugen, sondern den eigenen Horizont im Gespräch zu erweitern.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr über uns!
© 2025 Frauen-Großloge von Deutschland